Er ist Sultan Qaboos bin Said bin Taimur bin Faisal bin Turki bin Said bin Sultan bin Ahmed bin Said Al Said – möge Gott seine Seele segnen – Er wurde am 17. Schawwal im Jahr 1359 AH, entsprechend dem 18. November 1940, in der Stadt Salalah im Gouvernement Dhofar des Sultanats Oman geboren und starb am 10. Januar 2020 n. Chr. Er ist der achte Sultan von Oman in der direkten Linie der Familie Al Busaid und sein Andenken wird im Sultanat Oman noch immer geachtet und verehrt.
Sultan Qaboos – Gott segne seine Seele – begann seine frühe Ausbildung im Sultanat Oman, dann schickte ihn sein Vater, Sultan Said bin Taimur, im September 1958 n. Chr. nach England, um seine Ausbildung abzuschließen, wo er zwei Jahre in einer privaten Bildungseinrichtung in Suffolk verbrachte. Danach trat er 1960 der Royal Military Academy Sandhurst als Offiziersanwärter bei und schloss sie zwei Jahre später ab, um einem der britischen Infanteriebataillone beizutreten, die zu dieser Zeit in Westdeutschland operierten, nämlich dem Ersten Bataillon der Cameronian Scottish Railroads. Er absolvierte sechs Monate lang eine Ausbildung in der Kunst der Führung. Nach Abschluss der Militärwissenschaften bei der britischen Einheit in Deutschland begann er mit dem Studium lokaler Regierungssysteme und absolvierte Spezialkurse in Verwaltungsangelegenheiten … Dann unternahm er eine kulturelle Weltreise und kehrte 1964 ins Sultanat Oman zurück und verbrachte die meiste Zeit damit, mehr über das islamische Recht und die Zivilisation und Geschichte seines Landes zu lernen. Sultan Qaboos bin Said – möge Gott seine Seele segnen – legte solide Grundlagen und klare Prinzipien für die omanische Renaissance. Er – möge Gott ihm gnädig sein – pflegte bei jeder Gelegenheit und jedem Forum zu betonen, dass die omanische Renaissance in erster Linie von diesem Volk stammt, ihre Bestandteile aus seinem Erbe und seiner Zivilisation bezieht und sich von seinen Werten und Prinzipien inspirieren lässt, ohne von seinen authentischen omanischen Sitten und Traditionen und seiner wahren islamischen Religion abzuweichen, ohne die Zivilisation der Welt zu vernachlässigen, von der das Sultanat Oman ein integraler Bestandteil ist. Als die omanische Renaissance begann, war sie daher nicht abgeschlossen oder von einem bestimmten Rahmen und Ansatz bestimmt, sondern war vielmehr eine Mischung aus Authentizität und Modernität, die von anderen das nahm, was für sie geeignet war, und das ließ, was ihren Prinzipien und Grundlagen widersprach. Der Oman war mit seinen Werten und Verhaltensweisen der Haupttreiber dieser Renaissance. Er wurde darin noch weiter bestärkt durch sein Vorbild und den Erbauer seines Weges, Sultan Qaboos bin Said – Gott segne seine Seele – der eine klare Vision davon hatte, was er sich für das Sultanat Oman, die Nation und das Volk, den Staat und die Gesellschaft wünschte, und der die Verantwortung trug, sie wiederzubeleben. Die Zivilisation des omanischen Volkes, die Wiederherstellung seines Ruhms und seine enge Verbindung mit dem Land, damit es die Tiefe seines Patriotismus und das Ausmaß der Anziehung zwischen ihm und seinem guten Land spürt.
Eine der wichtigsten Grundlagen, die Sultan Qaboos - Gott segne seine Seele - in den vergangenen Jahren gelegt hat, bestand darin, dass der Aufbau des modernen Staates, die Vervollständigung seiner Institutionen und der Aufbau seiner Infrastruktur auf den Schultern der omanischen Bürger ruht und dass die Bürger umfassend, tiefgreifend und kontinuierlich an diesen fortlaufenden Entwicklungsbemühungen beteiligt sein müssen, basierend auf der Tatsache, dass „Heimatländer nur durch die Hände ihrer Söhne erbaut werden“ und gleichzeitig basierend auf dem Prinzip der Staatsbürgerschaft und der Gleichheit unter den Bürgern und der Mobilisierung aller nationalen Energien, um im Rahmen der staatlichen Institutionen und der Rechtsstaatlichkeit mehr Fortschritt und Wohlstand zu erreichen, und basierend auch auf dem Grundgesetz des Staates und seinen Zusätzen und den darin enthaltenen Prinzipien, Grundlagen und Regeln, die grundlegende Freiheiten garantieren und in denen Rechte und Pflichten im Rahmen einer gerechten und unabhängigen Justiz und unter der Trennung von Exekutive und Legislative und deren gleichzeitiger Integration ausgewogen und integriert sind.